Datenschutz
Inhalt
Abschnitt A Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts und Kontakt.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die WBS TRAINING AG, Lorenzweg 5, 12099 Berlin, Telefon: 030 695450400, kontakt@wbstraining.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: DataCo GmbH, Telefon: 089 740045840, datenschutz@dataguard.de
Abschnitt B Personenbezogene Daten abhängig von der in Anspruch genommenen Dienstleistung
Der Umfang der Daten ist abhängig vom Programm bzw. Projekt und von Ihrer Fördersituation. Um welche Daten es sich hierbei handeln kann, haben wir nachfolgend dargestellt. Der genaue Umfang ergibt sich aus den für Sie zutreffenden Umständen.
1. Als Teilnehmende an Bildungsprogrammen/-kursen
Der folgende Abschnitt betrifft Sie, wenn Sie an einem unserer Bildungsprogramme teilnehmen, wie z.B. Deutschkurse, Studienkollegkurse, Erasmus+ und Anerkennungskurse.
Wenn nicht anders angegeben, erheben wir die Daten auf Grundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 lit b DSGVO). Wir benötigen diese Daten zur Erfüllung des Vertrags bzw. zur Vertragsanbahnung.
1.1. Folgende Daten erheben wir bei Ihnen direkt
- Personen- und Kontaktdaten
- Ihr Geburtsdatum benötigen wir für den Vertrag sowie für die Zertifikatsausstellung.
- Daten zum beruflichen Werdegang/Lebenslauf und zu berufsbezogenen Qualifikationen (z. B. Bildungsabschlüsse)
- Visum oder Aufenthaltsstatus
- Weitere Daten zur Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen (z.B. Sprachkenntnisse, Feststellungsbescheid)
- Angaben zu angestrebtem Studium, Beruf, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz
- Angaben zur Finanzierung und ggf. Ihrem Förderträger
- in besonderen Fällen Gesundheits- oder Führungszeugnis, falls erforderlich
- Nachweis einer Schwerbehinderung oder sonstiger körperlicher Einschränkungen, falls eine Prüfungserleichterung beantragt werden soll
- in besonderen Fällen Angaben über arbeitsmarktrelevante Beeinträchtigungen und den Grad der Behinderung
- Ihre Kontoverbindung, falls wir für Sie bei Ihrem Kostenträger Fahrtkosten beantragen sollen
- von Integrationskursteilnehmern und Studienkollegkollegiaten benötigen wir zudem Angaben zu Aufenthaltsstatus und Herkunftsland
- wenn Ihr Bildungsprogramm eine Teilnahme von zuhause ermöglicht und Sie dies in Anspruch nehmen möchten, erheben wir Daten zu Ihrer Internet-Leitungsqualität
- Haben Sie als Interessent Ihre Kontaktdaten hinterlassen, so verwenden wir diese, um Sie im Zuge der Vertragsanbahnung zu kontaktieren, z.B. um Beratungstermine zu vereinbaren, Ihnen entsprechend Ihrem angegebenen Qualifizierungswünschen Angebote zuzusenden, Sie an vereinbarte Termine zu erinnern, oder für Rückfragen bezüglich ausgegebener Angebote.
- Treten Sie mit uns über soziale Netzwerke (z.B. LinkedIn, XING) in Kontakt, um ein Beratungsgespräch zu vereinbaren oder eine konkrete Leistung der WBS zu besprechen, erfassen wir folgende Daten: Namen, E-Mail-Adresse, Firmenzugehörigkeit, Position und Rufnummer. Dies ist zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich.
- Daten, die im Laufe der Vertragsdurchführung entstehen, wie z.B. Prüfungsergebnisse, Anwesenheits- sowie Fehlzeiten und deren Gründe, Gesprächsprotokolle.
- Information über ein inzwischen aufgenommenes Arbeitsverhältnis oder Studien nach Abschluss Ihrer Qualifizierung zur Qualitätskontrolle. WBS ist sehr daran gelegen, dass unsere Qualifizierung Sie zum Erfolg bringt. Um dies auszuwerten, werden wir Sie nach Abschluss Ihrer Maßnahme kontaktieren. Sind Sie Teilnehmer einer staatlich geförderten Maßnahme müssen wir dem Förderträger gemäß §§ 183 und 318 SGB III und § 2 Abs. 2 AZAV zudem Auskunft darüber geben. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den vorstehend benannten Vorgaben aus nationalem Recht. Liegt bei Ihnen keine staatliche Förderung vor, verarbeiten wir diese Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). In diesem Fall gilt das in Abschnitt 4.2 beschriebene Widerspruchsrecht.
- Um unsere Beratungen weiter zu verbessern, werden mit Ihrer Zustimmung vereinzelt Beratungsgespräche durch eine weitere Person mitgehört. Sie erhalten vor dem Gespräch die Möglichkeit, darüber zu entscheiden, ob Sie dies wünschen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
- ggf. Angaben bzw. Nachweise, die im Rahmen des Infektionsschutzgesetztes erforderlich sind
1.2. Folgende Daten erheben wir bei Dritten
Je nachdem, ob in Ihre Qualifizierung andere Kooperationspartner eingebunden sind, werden wir dort folgende Daten erheben, um unsere vertraglich vereinbarten Leistungen erfüllen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO):
- Von unserem externe Zertifizierungs-/Prüfungspartner (TELC, IHK, anerkannte Pflegeschulen, Zertifizierungsinstitute) oder Ihrer Praxiseinrichtung erhalten wir Angaben zum Status Ihrer Anmeldung, zu Ablauforganisation sowie Prüfungsergebnissen.
- Von Kooperationspartner im Ausland erhalten wir Angaben zu Ihrem Bildungsstand sowie zur Entwicklung Ihrer Deutschsprachkenntnisse
- Wenn Sie Teilnehmer eines Integrations- oder Berufssprachkurses- sind, erhalten wir vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Angaben zu Ihrer Identität, zur Eignung und Förderfähigkeit. Im Falle eines Wechsels erhalten wir die Daten von Ihrem vorherigen Kursträger.
- Wenn Sie im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes gefördert werden, erhalten wir von Ihrem Arbeitgeber oder dessen Vermittler Ihre Personen- und Kontaktdaten, sowie Daten zum beruflichen Werdegang / Lebenslauf, zu berufsbezogenen Qualifikationen und Nachweise über Ihr aktuelles Sprachniveau sowie Ihren Feststellungsbescheid.
Es kann zudem erforderlich sein, personenbezogene Daten zwischen den Verbundunternehmen der WBS GRUPPE zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens auszutauschen. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses innerhalb der Unternehmensgruppe gemäß Erwägungsgrund 48 zur DSGVO.
1.3. Empfänger personenbezogener Daten
Der Förderträger wird von uns über den Verlauf Ihrer Teilnahme und besondere Ereignisse informiert. Es werden nur die erforderlichen Daten übermittelt, die zur Aufgabenerledigung der beiden Kommunikationspartner:innen erforderlich sind (z. B. Vertragsunterlagen, Fehlzeiten, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, Zertifikate, Teilnehmerbezogene Berichte, für das Maßnahmeziel bzw. die Eingliederung relevante Informationen). Dazu sind wir aufgrund von §§ 81, 183, 318 SGB III verpflichtet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den vorbenannten nationalen Vorgaben. Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten von der Datenübermittlung betroffen sind, ist zudem Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO in Verbindung mit den vorbenannten nationalen Vorgaben die Rechtsgrundlage. Bei Sonderurlaub aufgrund einer Schwerbehinderung wird eine Kopie des Schwerbehindertenausweises gespeichert und die Information an den Kostenträger übermittelt.
An für Ihre Qualifizierung oder Ihr Coaching eingesetzte freiberufliche Trainer:innen/Coaches werden ausschließlich die für den Unterricht/das Coaching erforderlichen Daten übermittelt.
Um auf digitale Lernmittel zuzugreifen, kann es erforderlich sein, Ihre für die Registrierung erforderlichen personenbezogenen Daten an die entsprechenden Verlage zu übermitteln. Diese Anbieter:innen wurden im Hinblick auf die Einhaltung deutscher und europäischer Datenschutzgesetze geprüft.
Im Zuge von Qualitätskontrollen durch externe Zertifizierer (u. a. DQS) oder den Prüfdienst der Bundesagentur für Arbeit werden Ihre Daten gegebenenfalls an die prüfende Organisation übermittelt.
Je nachdem, ob in Ihre Qualifizierung andere Partner:innen mit eingebunden sind, werden wir ggf. die für die Aufgabe erforderlichen Daten (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO) zum Zweck der Vertragsdurchführung an folgende Dritte übermitteln:
- Zertifizierungs-/Prüfungspartner (z.B. TELC, G.A.S.T., IHK, HWK, anerkannte Pflegeschulen, Zertifizierungsinstitute)
- Praktikums- und Kooperationsbetriebe
- bei einem Wechsel zu einem anderen Träger übermitteln wir an diesen alle erforderlichen Daten (Gilt nur für Teilnehmer an Integrationskursen)
- Schulbehörden
- Schulverwaltungsämter
- Statistische Landesämter
- BAföG-Amt
- Für Sachsen Sächsische Aufbaubank
- Bildungspartner:innen, Universitäten und Hochschulen
- Arbeitgeber bzw. deren Vermittler
- Ausländerbehörden
- Universitäten und Fachhochschulen, insbesondere die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
Weitergabe an potenzielle Arbeitgeber:innen:
Sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre eignungsbezogenen Daten (Lebenslauf, gebuchte Qualifizierung), um diese mit Anfragen potenzieller Arbeitgeber:innen abzugleichen sowie ggf. diese Daten an das anfragende Unternehmen zu übermitteln.
Informationen zu Übermittlung von Daten an Auftragsverarbeiter sowie an Verbundunternehmen der WBS GRUPPE finden Sie in Abschnitt Abschnitt D.
2. Als Teilnehmende einer Zertifizierung/Prüfung
Der folgende Abschnitt betriff Sie, wenn Sie ausschließlich an einer Zertifizierung oder Prüfung teilnehmen, wie z.B. Sprachprüfungen, telc oder G.A.S.T.)
2.1 Folgende Daten erheben wir bei Ihnen direkt
Je nachdem, welche Daten von dem Zertifizierer/ der zuständigen Behörde gefordert werden (z.B. für die Zertifikatserstellung oder Prüfungsanmeldung) und abhängig von Ihrem Förderträger, erheben wir folgende Daten:
- Vor- und Nachname
- Lichtbildausweis zur Authentifizierung
- Wohnort und -land
- Angaben zur Finanzierung und ggf. Ihrem Förderträger
- Daten zur Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen (z.B. Sprachkenntnisse, Feststellungsbescheid)
- Für die telc-Prüfung: Geburtsdatum, -ort und -land für die Angabe auf dem Zertifikat
- Für die telc-Prüfung: Muttersprache und Geschlecht
- Geschlecht
2.2. Folgende Daten erheben wir bei Dritten
Kommen Sie über einen unserer Kooperationspartner zu uns (z.B. für die TELC-Prüfung), erhalten wir von diesem die unter 2.1 gelisteten Daten.
Es kann zudem erforderlich sein, personenbezogene Daten zwischen den Verbundunternehmen der WBS GRUPPE zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens auszutauschen. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses innerhalb der Unternehmensgruppe gemäß Erwägungsgrund 48 zur DSGVO.
2.3 Empfänger personenbezogener Daten
Je nachdem, ob in Ihre Zertifizierung andere Partner:innen mit eingebunden sind, werden wir ggf. die für die Aufgabe erforderlichen Daten (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO) zum Zweck der Vertragsdurchführung an folgende Dritte übermitteln:
- Zertifizierungs-/Prüfungspartner (z.B. TELC, IHK, HWK, anerkannte Pflegeschulen, Zertifizierungsinstitute)
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
- Praktikums- und Kooperationsbetriebe
- Schulbehörden
- Schulverwaltungsämter
- Statistische Landesämter
- BAföG-Amt
- Für Sachsen Sächsische Aufbaubank
- Bildungspartner:innen,
- Universitäten und Hochschulen
- Ausländerbehörde
- Arbeitgeber bzw. deren Vermittler
3. Bei Inanspruchnahme von Arbeitsvermittlung und Unterstützungsleistungen
Der folgende Abschnitt betrifft Sie, wenn Sie an unseren Programmen zur Arbeitsvermittlung teilnehmen und/oder andere Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen, wie z.B. Unterstützung bei der Wohnungssuche, bei Behörden- und Versicherungsangelegenheiten, auch im Rahmen von Erasmus+, Anerkennungskursen oder einem Studienkolleg.
3.1 Folgende Daten erheben wir bei Ihnen direkt
Vertragserstellung
- Personen- und Kontaktdaten
- Ihr Geburtsdatum benötigen wir für den Vertrag sowie ggf. für Anerkennungsverfahren, Miet- oder Versicherungsverträge
Bewerbungs-/Auswahlverfahren:
- Daten zum beruflichen Werdegang/Lebenslauf und zu berufsbezogenen Qualifikation
- Zeugnisse/Bildungsabschluss
- Arbeitgeber und Stellung im Unternehmen
- Aufenthaltsstatus und Herkunftsland
- Angaben zur Finanzierung des Aufenthaltes bzw. Sperrkontodaten
- Hospitationswünsche
- Foto/ggf. Videos
Bei Abschluss eines Mietvertrags:
- Personen- und Kontaktdaten
- Angaben zur Kreditwürdigkeit (z.B. Schufa-Auskunft/, Mietbürgen)
Betreuung
- Seminar- bzw. Schulergebnisse
- Bewertungen der sprachlichen und persönlichen Entwicklung
- Nehmen Sie zusätzliche Unterstützungsangebote an, bei denen wir Sie bei privaten Angelegenheiten unterstützen, so werden wir die dafür erforderlichen Daten erheben (z.B. Eröffnung eines Bankkontos, Abschließen eines Versicherungsvertrags, Behördenangelegenheiten, Arztbesuche, Impftermine). Je nach Angelegenheit kann es sich dabei um besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art 9 DSGVO handeln. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Lit a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 DSGVO))
- Angaben bzw. Nachweise, die im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes erforderlich sind
- Daten der Familie (falls Familiennachzug geplant und/oder als Notfallkontakt)
Anerkennungsverfahren:
- Geburtsurkunde (nur Drittstaaten),
- Führungszeugnis,
- Beglaubigungen/Apostille
- Foto
- Reisepass (Drittstaat) bzw. ID (EU)
- Abschlusszeugnis Schule, Zeugnis Studienabschluss
für Aufenthaltsgenehmigung/Visum/Arbeitserlaubnis/Einladungsschreiben
- Angaben zur Finanzierung des Aufenthaltes
- Ausweiskopie, Reisepass (Drittstaat)
- Nachweis Krankenversicherung
- Zulassungsbescheide von deutschen Hochschulen
Für die Weiterleitung an den Arbeitgeber:
- Steueridentifikationsnummer
Marketing:
- Sofern Sie oder ggf. Ihr Erziehungsberechtigter darin (gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit a DSGVO) eingewilligt haben, werden wir im Laufe des Programms bei verschiedenen Gelegenheiten Fotos von Ihnen erstellen, die wir anschließend auf unseren Webseiten veröffentlichen werden.
3.2 Folgende Daten erheben wir bei Dritten
Je nachdem, ob in das Programm, an dem Sie teilnehmen, andere Kooperationspartner eingebunden sind, werden wir dort folgende Daten erheben, um unsere vertraglich vereinbarten Leistungen erfüllen zu können (Art. 6 Abs. 1b, f der DSGVO):
Kooperationspartner im Herkunftsland (Auftraggeber, Bildungseinrichtung):
- Personen- und Kontaktdaten
- Geburtsdatum
- Informationen zu Allergien (freiwillige Angabe)
- Daten zum beruflichen Werdegang/Lebenslauf und zu berufsbezogenen Qualifikationen (z. B. Bildungsabschlüsse)
- Angaben zu angestrebtem Beruf, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz Hospitationswünsche
- Frühestmöglicher Eintritt in das Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis bzw. die – sprachliche Vorbereitung auf den Eintritt
- Angaben zur Finanzierung und ggf. Förderträger
- Bankdaten
- Vergütung und Sonderleistungen/-zahlungen
- Arbeitgeber und Stellung im Unternehmen
- Angaben zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Allergien
- in besonderen Fällen Gesundheits- oder Führungszeugnis, falls erforderlich
- in besonderen Fällen Angaben über arbeitsmarktrelevante Beeinträchtigungen und den Grad der Behinderung
- Angaben bzw. Nachweise, die im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes erforderlich sind
- Führerschein falls erforderlich
- Aufenthaltsstatus
- Herkunftsland
Kooperationspartner in Deutschland (Praktikums-, Hospitations- oder Arbeitgeber):
- Angaben zu dem Verlauf Ihrer Ausbildung/Ihres Praktikums/Ihrer Probezeit oder Ihrer fachpraktischen Unterweisung (z. B. Lernfortschritt, Arbeitseinsatz, Fehlzeiten)
- Angaben zum verantwortlichen Ausbilder/Mentor
- Angaben zum Verlauf der fachtheoretischen Ausbildung
- Ausbildungszeugnisse, Seminarergebnisse
Es kann zudem erforderlich sein, personenbezogene Daten zwischen den Verbundunternehmen der WBS GRUPPE zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens auszutauschen. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses innerhalb der Unternehmensgruppe gemäß Erwägungsgrund 48 zur DSGVO.
3.3 Empfänger personenbezogener Daten
Je nachdem, welche Kooperationspartner in Ihr Programm eingebunden sind, werden wir ggf. die für die Aufgabe erforderlichen Daten (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO) an folgende Partner übermitteln:
- Kooperationspartner (Vermittlungsorganisationen und Hochschulen)
- Projektbeteiligte
- Anerkennungsbehörden
- Förderträger
- Ausländerbehörde
- Öffentlicher Nahverkehr
- Vermieter
- Versicherer bzw. Versicherungsmakler und Banken
- andere Teilnehmer (zu Koordinationszwecken)
Informationen zu Übermittlung von Daten an Auftragsverarbeiter sowie an Verbundunternehmen der WBS GRUPPE findest Du in Abschnitt D.
4 Bei Teilnahme an Befragungen zur Qualitätsüberprüfung
Gemäß § 2 Absatz 4 Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) sind wir verpflichtet bei unseren zertifizierten Maßnahmen durch zielgerichtete und systematische Verfahren und Maßnahmen die Qualität unserer Leistungen zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern. Dazu gehört gemäß § 2 Absatz 4 Ziffer 9 AZAV eine regelmäßige Befragung der Teilnehmenden. Es werden daher regelmäßig Umfragen durchgeführt zu der wir Sie kontaktieren (ggf. an Ihre persönliche E-Mail-Adresse). Die Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Qualitätsüberprüfung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO iVm § 2 Absatz 4 Ziffer 9 AZAV.
Zufriedenheitsbefragungen, die bei nicht AZAV zertifizierten Maßnahmen durchgeführt werden, erfolgen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, das darin liegt, dass wir die Ergebnisse zur Verbesserung unseres Angebots nutzen. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zufriedenheitsbefragungen jederzeit widersprechen. Eine Nachricht an datenschutz@wbs-gruppe.de genügt.
Wir möchten zudem unabhängige Qualitätsüberprüfungen durch Institute ermöglichen; somit kann es vorkommen, dass wir für unsere Kundenbefragungen andere Unternehmen beauftragen, sodass Sie von einem anderen Unternehmen als von WBS kontaktiert werden. Mit diesen Unternehmen schließen wir Verträge zur Auftragsverarbeitung nach den Bestimmungen der DSGVO ab. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.
5 Als Ansprechpartner:in eines Unternehmens/einer Organisation.
Sind Sie Ansprechpartner Ihrer Organisation und stehen in Kontakt mit WBS (z.B. als Firmenkunde, Kooperationspartner oder Lieferant) erheben wir folgende Daten:
- Name und Kontaktdaten
- Arbeitgeber und ggf. Position in Ihrer Organisation
- Daten im Rahmen von Terminbuchungen (Zeitpunkt, Grund, freiwillige Angaben im Kommentarfeld)
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist.
Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
6 Verwendung von Kontaktformularen auf unseren Webseiten.
Wenn Sie über ein Kontaktformular mit uns in Kontakt treten, werden aus technischen Gründen die folgenden Daten in Logfiles unserer Server gespeichert:
- IP-Adresse.
- Session ID.
- Fingerprint (Geräte-Fingerabdruck)
- Zeitpunkte der Interaktion
Der Fingerprint wird über das Open-Source-Tool „FingerprintJS“, einen Dienst der FingerprintJS Inc. 1440 W. Taylor St.‚ 735 Chicago, USA, generiert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung der Information ist zur störungs- und manipulationsfreien Nutzung unserer Kontaktformulare erforderlich. Die Daten werden zu keinem anderen Zweck verarbeitet und mit Ablauf von 180 Tagen automatisch gelöscht.
Abschnitt C Werbung
Über unsere Webseiten haben Sie die Möglichkeit, sich zu unserem Newsletter anzumelden. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigen, werden Ihre Informationen automatisch gelöscht. Um die konkret erfolgte Anmeldung nachvollziehbar zu belegen, speichern wir die im Rahmen der Newsletter-Bestellung übermittelten Daten inklusive der Quell-IP-Adresse, eines Zeitstempels und der IP-Adresse des empfangenden Servers. Daneben protokollieren wir die Aktivierung des Bestätigungslinks unter Angabe der Quell-IP-Adresse, eines Zeitstempels und der IP-Adresse des empfangenden Servers.
Haben Sie uns eine Einwilligung zur Zusendung von Werbung erteilt, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung dieser Informationen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie z.B. durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an datenschutz@wbs-gruppe.de erklären. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs wird hiervon nicht berührt.
Außerhalb des Vorliegens einer Einwilligung verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Werbung für eigene, ähnliche Produkte und hierauf bezogene Kundenzufriedenheitsumfragen, sofern Sie Bestandskunde sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG. Unsere Bestandskunden über neue Angebote zu informieren ist ein berechtigtes Interesse. Hiergegen können Sie jederzeit kostenfrei Widerspruch einlegen. Eine Nachricht an datenschutz@wbs-gruppe.de genügt.
Daten, die für die werbliche Verarbeitung erforderlich sind, bewahren wir grundsätzlich bis zu Ihrem Widerruf einer Einwilligung bzw. Ihrem Widerspruch gegen diese Art der Verwendung auf. Abgesehen von einem Widerruf Ihrer Einwilligung bzw. einem Widerspruch folgt die Dauer der Datenspeicherung zu Werbezwecken keinen starren Grundsätzen und orientiert sich an der Frage, ob die Speicherung für die werbliche Ansprache erforderlich ist. Nach erteiltem Widerruf bzw. Widerspruch bewahren wir die erforderlichen Informationen für einen angemessenen Zeitraum auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO weiter auf. Im Bedarfsfall nachweis- und beweisfähig zu sein, ist ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift.
Kontaktdaten, die Gegenstand eines Widerspruchs sind, bewahren wir auch darüber hinaus weiterhin in gesperrter Form in einer sog. Werbesperrdatei auf. Hierüber können wir sicherstellen, dass Sie weder auf dem postalischen Wege noch mittels elektronischer Post erneut Werbung von uns erhalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Ihrem Wunsch, zukünftig keine weiteren Werbesendungen zu erhalten, entsprechen zu können, ist ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, geben Sie bitte noch einmal einen Hinweis. Wir löschen Ihre Daten dann endgültig, können jedoch in diesem Fall dann nicht mehr vollständig sicherstellen, dass Sie nicht doch in Zukunft erneut Werbung von uns erhalten.
Abschnitt D Auftragsverarbeiter und Verbundunternehmen
Auftragsverarbeiter und externe Dienstleister
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese können Zugang zu personenbezogenen Daten haben, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Wir stellen im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Handelt es sich bei Dienstleistern um Verantwortliche im Sinne der DSGVO, werden diese auf die Verschwiegenheit und die Einhaltung gesetzlicher Datenschutzvorschriften verpflichtet. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter (siehe Abschnitt 5). Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen überprüfen.
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau beim Empfänger hergestellt wird. Damit ist gemeint, dass über sogenannte EU-Standardvertragsklauseln oder einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission ein Datenschutzniveau erreicht wird, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist. Um welche Garantie es sich konkret handelt, wird bei dem jeweiligen Verfahren erläutert.
Verbundunternehmen der WBS GRUPPE
Es kann zudem erforderlich sein, personenbezogene Daten zwischen den Verbundunternehmen der WBS GRUPPE zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens auszutauschen. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses innerhalb der Unternehmensgruppe gemäß Erwägungsgrund 48 zur DSGVO.
Abschnitt E Löschung Ihrer Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist.
Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Abschnitt F Ihrer Rechte
Zur Ausübung Ihrer Datenschutzrechte genügt eine Nachricht an datenschutz@wbs-gruppe.de oder an eine andere unter Punkt 1. genannte Kontaktadresse.
Widerruf von Einwilligungen
Sofern eine Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung durchgeführt wird, können Sie jederzeit Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch nachteilige Folgen entstehen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zu Ihrem Widerruf wird hiervon nicht beeinträchtigt.
Widerspruchsrecht im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten oder öffentlichen Interesses
Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Artikel 6 Abs.1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling.
Recht im Falle einer Datenverarbeitung zur Betreibung von Direktwerbung
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Weitere Rechte
Jeder Betroffene hat nach dem Gesetz bestimmte Rechte. Hierzu gehören das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch und ggf. auch auf Datenübertragbarkeit sowie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die obengenannten Rechte auszuüben, insbesondere Auskunft, Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu beantragen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen.
Bitte wenden Sie sich hierfür an datenschutz@wbs-gruppe.de oder WBS TRAINING AG , – Datenschutz – , Lorenzweg 5, 12099 Berlin.
Abschnitt G Informationen zu verwendeten Technologien
Auf den Webseiten der WBS-Gruppe kommen grundsätzlich die nachfolgend aufgeführten Internettechnologien zum Einsatz. Um welche es sich konkret handelt, können Sie der Übersicht über die Cookie-Einwilligungen der jeweiligen Webseite entnehmen.
Wir verwenden Dienste von Drittanbieter:innen, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei kann es zu Datenübermittlungen in die USA kommen, für die kein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt und keine geeigneten Garantien nach Art. 46 DSGVO bestehen. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine Datenübermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien gewissen Risiken birgt, über die wir Sie nachfolgend hinweisen:
Nachrichtendienste der USA nehmen gewisse Online-Kennungen (wie die IP-Adresse oder einzigartige Kennnummern) als Ausgangspunkt für die Überwachung von Einzelpersonen. So kann insbesondere nicht ausgeschlossen werden, dass diese Nachrichtendienste bereits Informationen über Sie gesammelt haben, mit deren Hilfe die hier übertragenen Daten auf Sie rückführbar sind.
Anbieter:innen elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA unterliegen der Überwachung durch US-Nachrichtendienste gemäß 50 U.S. Code § 1881a („FISA 702”). Demnach haben Anbieter:innen elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA die Verpflichtung, den US-Behörden gemäß 50 U.S. Code § 1881a personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Selbst eine Verschlüsselung der Daten in den Datenzentren der Anbieter:in elektronischer Kommunikationsdienste kann keinen angemessenen Schutz bieten, da eine Anbieter:in elektronischer Kommunikationsdienste, hinsichtlich der importierten Daten, die sich in ihrem Besitz oder Gewahrsam oder unter ihrer Kontrolle befinden, eine direkte Verpflichtung hat, den Zugriff darauf zu gewähren oder diese herauszugeben. Diese Verpflichtung kann sich ausdrücklich auch auf die kryptografischen Schlüssel erstrecken, ohne die die Daten nicht lesbar sind.
1 Cookies und Tracking – Allgemeines
Bei der Nutzung unserer Webseite werden sogenannte Cookies auf dem Endgerät der Nutzer:in gespeichert und ähnliche Tracking-Technologien verwendet. Bei Cookies handelt es sich um kleine Datensätze in einer Datenbank Ihres Browsers oder Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Andere Tracking-Technologien, die ähnlich wie Cookies funktionieren und deren Funktionsweise in den folgenden Abschnitten erläutert wird, werden aus Gründen der Lesbarkeit des Textes im Folgenden ebenfalls als Cookies bezeichnet. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies und Tracking, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
1.1. Transiente Cookies bzw. Session-Cookies
Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen oder sich ausloggen. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren.
1.2. Persistente Cookies
Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
1.3. Flash-Cookies bzw. Local Shared Objects
Flash-Cookies werden von dem Adobe-Flash-Plugin, das in Ihrem Webbrowser installiert ist, gesetzt. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser, sodass diese Daten browserübergreifend genutzt werden können. Sie haben kein automatisches Ablaufdatum. Je nach Webbrowser können Flash-Cookies wie andere Cookies verwaltet (z.B. gelöscht) werden oder entziehen sich der Cookie-Verwaltung des Browsers. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie dies im Einstellungsmanager des Flash-Players unterbinden oder ein entsprechendes Add-On für Ihren Browser installieren.
1.4. Web Storage bzw. DOM Storage
Mithilfe von Web Storage können für die in den folgenden Abschnitten aufgeführten Zwecke Daten in Ihrem Browser gespeichert werden. Es gibt zwei Haupttypen von Speichern: Local Storage für persistente Daten (ohne Ablaufdatum) sowie Session Storage für Session-Daten (die nach Schließen des Browser-Fensters gelöscht werden). Diese Daten können Sie in den Entwickleroptionen Ihres Browsers löschen.
1.5. Tracking-Pixel bzw. Pixel Tracker
Bei dieser Methode wird üblicherweise ein Tracking-Skript auf der Webseite ausgeführt, welches einen Tracking-Pixel von der Webanalysetool-Anbieter:in anfordert. Dabei werden Informationen für die in den nachfolgenden Abschnitten erläuterten Zwecke mitgesendet und ggf. ein Cookie der Webanalysetool-Anbieter:in gesetzt oder bei bestehendem Cookie diesen Informationen hinzugefügt. Diese Cookies können Sie wie in den vorhergehenden Abschnitten erläutert entfernen.
1.6. Weitere Informationen zu Cookies
Die weiter unten aufgeführten notwendigen bzw. essenziellen Cookies ermöglichen es, den Verbindungsstatus Ihres Kontos zu speichern und die Seite an Ihr Endgerät anzupassen. Sie ermöglichen Ihnen beispielsweise den direkten Zugriff auf persönliche und geschützte Bereiche auf unserer Webseite mithilfe von Benutzernamen oder Daten, die Sie zuvor eingegeben haben.
Die aufgeführten analytischen Cookies dienen einerseits dazu, die Nutzung unserer Webseite für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Die Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Außerdem setzen wir die Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Wir können auch Cookies zur Speicherung Ihrer Präferenzen einsetzen. Diese erlauben es uns bzw. Drittanbieter:innen, die Funktionen auf unserer Webseite betreiben, zu speichern welche Einstellungen Sie auf unserer Webseite bzw. in den Funktionen vorgenommen haben. Bei einer erneuten Nutzung sind die zuvor getätigten Einstellungen beibehalten.
Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen. Weiter nutzen wir die Daten für die optimierte Ausspielung von Werbeinhalten. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus der Beschreibung der entsprechenden Tracking-Tools und der Übersicht über Cookie-Einwilligungen zu entnehmen.
1.7. Übersicht über Cookie-Einwilligungen
1.8. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies und die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind, ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG. Für den Fall, dass die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit wir einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen können, ist die Rechtsgrundlage § 25 Abs. 2 Z. 2 TTDSG.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist unser berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
2 CleverReach
Gewöhnlich versenden wir unseren personalisierten Newsletter mittels des Anbieters CleverReach der CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 2618 Rastede, Deutschland („CleverReach“). CleverReach ist Mitglied der Certified Senders Alliance, die eigene Richtlinien für zulässiges E-Mail-Marketing aufgestellt haben. Mit CleverReach haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne von Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Mittels CleverReach können wir die Reaktion auf unseren Newsletter messen und auswerten. CleverReach wurde durch uns so konfiguriert, dass ausschließlich eine vollständig anonymisierte und aggregierte Auswertung möglich ist. Die Aktivierung unterbindet zusätzlich die Erhebung und Verarbeitung vollständiger IP-Adressen bzw. Cookies. Zudem binden wir das Tool Google Analytics in den Newsletter ein, um zu analysieren, in welchem Zusammenhang der Newsletter mit dem Kauf eines Produkts steht. Dies erfolgt durch Anhängen der entsprechenden Parameter an alle Links im Newsletter. Klicken Sie auf den Link, legen wir auf Ihrem Computer eine kleine Textdatei (Cookie) ab. Dadurch können wir den Newsletter als Ausgangspunkt für den Besuch der Webseite genau zuordnen. Bestellen Sie innerhalb von 14 Tagen ein Produkt im Shop, wird uns diese Information angezeigt.
CleverReach kann in unserem Auftrag Social-Media-Buttons von X, Facebook, LinkedIn und Xing in den Newsletter implementieren. Beim Klick auf den entsprechenden Button wird eine direkte Verbindung zu den Servern der Button-Anbieter:in hergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit CleverReach finden Sie in deren Datenschutzhinweisen.
3 Mouseflow
Diese Webseite verwendet auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark, um zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) zu erfassen. So entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen, Mausklicks und Tastaturinteraktion, mit der Absicht, einzelne Besuche dieser Webseite stichprobenartig als sog. Session-Replays wiederzugeben sowie in Form sog. Heatmaps auszuwerten und daraus potenzielle Verbesserungen für diese Webseite abzuleiten. Weiterhin werden über Mouseflow Multiple Choice Umfragen ausgespielt, mit denen die Zufriedenheit mit der Webseite bzw. bestimmten spezifischen Inhalten erfasst werden soll. Das Ausspielen solcher Umfragen und die Teilnahme werden ebenso in dem Cookie erfasst. Das durch Mouseflow erzeugte Cookie wird nach einem Zeitraum von 90 Tagen gelöscht.
Die durch Mouseflow erfassten Daten sind nicht personenbezogen. Insbesondere wird Ihre IP-Adresse nur anonymisiert verarbeitet. Die Informationen werden für einen Zeitraum von 3 Monaten gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgt innerhalb der EU. Wenn Sie eine Erfassung durch Mouseflow nicht wünschen, können Sie, neben einem Widerruf Ihrer Einwilligung, dieser auf allen Webseiten, die Mouseflow einsetzen, unter dem folgenden Link widersprechen: https://mouseflow.com/de/opt-out/.
4 Hubspot
Wir nutzen auf unseren Seiten Tools von Hubspot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA und seinen verbundenen Unternehmen (im Folgenden „Hubspot“) für den Versand eines Newsletters, die Erfassung von Anfragen über unsere Webseite sowie den Betrieb von Landingpages. Diese Tools setzen auf unserer Webseite Cookies ein, durch die bei Benutzung der Webseite folgende personenbezogene Daten erhoben werden:
- Vor- und Nachname.
- E-Mail-Adresse.
- Adresse.
- Telefonnummer.
Die Datenverarbeitung findet in den USA oder Irland statt. Hubspot verarbeitet die Daten in unserem Auftrag. Wir haben mit Hubspot einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Hubspot, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten. Hubspot verwendet die Kundendaten nicht selbst, um Sie zu kontaktieren, es sei denn, Sie ordnen dies an oder erlauben es anderweitig. Teil des Auftragsverarbeitungsvertrages mit Hubspot sind sogenannte EU-Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 S. 1 lit. c DSGVO). Diese sind als geeignete Garantie zum Schutz des Transfers und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU zu klassifizieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Hubspot finden Sie hier.
Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies und die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.
5 Tag Manager
5.1. Google Tag Manager
Auf unserer Webseite kommt das Tool Google Tag Manager (im Folgenden: „GTM“) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“) zum Einsatz. Mit dem GTM verwalten wir die Tools, über die wir in dieser Datenschutzerklärung informieren. Einzelheiten bezüglich dieser Tools entnehmen Sie daher der Information bezüglich des konkreten Tools.
Der GTM ist über ein Script und eine Variante für Systeme mit deaktiviertem JavaScript eingebunden und wird von der Domain googletagmanager.com geladen. Er lädt Tools von Google oder Drittanbieter:innen nach, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen oder Cookies laden können (siehe dazu die Cookie-Erklärung in dieser Datenschutzerklärung). Der GTM selbst greift nicht auf diese Daten zu. Weitere Informationen zum GTM finden Sie in den Nutzungsrichtlinien für dieses Produkt.
Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies und die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.
6 Google Analytics
6.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Google Analytics untersucht u. a. die Herkunft der Besucher:innen, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen und erlaubt damit eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen. Google setzt dabei ein Cookie auf Ihren Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität der Nutzer:in (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob die Nutzer:in darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartner:innen (insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs).
Wir nutzen Google Analytics (Universal Analytics), um Ihre Nutzung unserer Onlinepräsenz auszuwerten, um Berichte über Ihre Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Onlinepräsenz und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen von Google zu nutzen.
Wir haben die Anonymisierung von IP-Adressen gefordert, wodurch Google Ihre IP-Adresse so zeitnah wie technisch möglich kürzt. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten an die Server von Google LLC mit Sitz in den USA übermittelt werden.
Im Auftrag der Betreiber:in dieser Onlinepräsenz wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Onlinepräsenz auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten der Onlinepräsenz zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Onlinepräsenz und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber der Betreiber:in der Onlinepräsenz zu erbringen.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier.
6.2. Cross Device Tracking
Dabei nutzen wir auch die technische Erweiterung „Google Signals“, die ein Cross Device Tracking – also ein endgerätübergreifendes Tracking – ermöglicht. Damit kann eine Zuordnung eine einzelnen Webseitenbesucher:in mit verschiedenen Endgeräten hergestellt werden. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn die Besucher:in sich bei den Webseitenbesuchen in einen Google-Dienst eingeloggt hat und zugleich in ihrem Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert hat. Auch dann werden uns aber keine personenbezogenen Daten oder Nutzerprofile zugänglich; sie bleiben für uns anonym.
6.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Google Analytics (Universal Analytics) dient uns der Auswertung der Nutzung unserer Onlinepräsenz sowie der gezielten Ausspielung von Werbung, an die Personen, die bereits ein erstes Interesse durch ihren Seitenbesuch bekundet haben.
6.4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer:innen ist grundsätzlich die Einwilligung der Nutzer:in nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
6.5. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder bis Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen.
6.6. Widerrufsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbieter:innen auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Sie können darüber hinaus die Erfassung, der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de.
6.7. Gefahrenhinweis
Ihre personenbezogenen Daten werden auch in die USA übermittelt. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vor. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine Datenübermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses gewisse Risiken birgt, über die wir Sie nachfolgend hinweisen dürfen.
Nachrichtendienste der USA nehmen gewisse Online-Kennungen (wie die IP-Adresse oder einzigartige Kennnummern) als Ausgangspunkt für die Überwachung von Einzelpersonen. So kann insbesondere nicht ausgeschlossen werden, dass diese Nachrichtendienste bereits Informationen über Sie gesammelt haben, mit deren Hilfe die hier übertragenen Daten auf Sie rückführbar sind.
Anbieter:innen elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA unterliegen der Überwachung durch US-Nachrichtendienste gemäß 50 U.S. Code § 1881a („FISA 702”). Demnach haben Anbieter:innen elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA die Verpflichtung, den US-Behörden gemäß 50 U.S. Code § 1881a personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Selbst eine Verschlüsselung der Daten in den Datenzentren der Anbieter:in elektronischer Kommunikationsdienste kann keinen angemessenen Schutz bieten, da eine Anbieter:in elektronischer Kommunikationsdienste hinsichtlich der importierten Daten, die sich in ihrem Besitz oder Gewahrsam oder unter ihrer Kontrolle befinden, eine direkte Verpflichtung hat, den Zugriff darauf zu gewähren oder diese herauszugeben. Diese Verpflichtung kann sich ausdrücklich auch auf die kryptografischen Schlüssel erstrecken, ohne die die Daten nicht lesbar sind.
Der Umstand, dass es sich hierbei nicht bloß um eine „theoretische Gefahr“ handelt, zeigt sich am Urteil des EuGHs vom 16. Juli 2020 (Rs. C 311/18, ,,Schrems-II“).
Mit Google haben wir Garantien in Form von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann bei uns angefordert werden.
7 Google Ads
7.1. Conversion Tracking
Wir nutzen auf unserer Webseite Google Ads Conversion Tracking der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“), um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Dabei wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Besucht die Nutzer:in bestimmte Seiten der Webseite des Ads-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass die Nutze:in auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag für die Verwendung von Google Ads abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Google, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten. Teil des Auftragsverarbeitungsvertrages mit Google sind sogenannte EU-Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 S. 1 lit. c DSGVO). Diese sind als geeignete Garantie zum Schutz des Transfers und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU zu klassifizieren.
Jede Ads-Kund:in erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten verschiedener Ads-Kund:innen hinaus nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kund:innen zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Google erfährt die Gesamtanzahl der Nutzer:innen, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer:innen persönlich identifizieren lassen. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier.
Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies und die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf folgende Weise verhindern: Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter:in, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link https://optout.aboutads.info/, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
7.2. Verwendung von Daten zu erweiterten Conversions
Wir nutzen erweiterte Conversions von Google Ads der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“). Mithilfe von erweiterten Conversions lassen sich Conversions genauer erfassen. Mit dieser Funktion werden die vorhandenen Conversion-Tags ergänzt. Sie ermöglicht es uns, eigene Conversion-Daten von unserer Website als Hash-Werte an Google zu senden. Hierzu wird der sichere Einweg-Hash-Algorithmus SHA256 auf Kundendaten (z. B. E-Mail-Adressen) angewendet, bevor sie an Google gesendet werden. Die Hash-Daten werden dann mit angemeldeten Google-Konten abgeglichen, um die Conversions der Anzeigenereignissen unserer Kampagnen, wie Klicks oder Aufrufen, zuzuordnen.
Hier finden Sie die Richtlinien für Kundendaten zu erweiterten Conversions. Wie Google Ihre Daten verwendet, wird hier beschrieben.
Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies und die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de.
8 YouTube
Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zum Aktivieren der Videos müssen Sie ggf. einen Button auf der Abspielfläche klicken und Cookies akzeptieren. Wenn die Videos auf der Seite dann aktiviert sind, werden bereits vor dem eigentlichen Abspielen des Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Google Marketing Platform auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher:innen mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).
Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.
9 Facebook
9.1 Custom Audiences
Sofern Sie hierin vorab einwilligen, verwenden wir auf unseren Webseiten die Remarketing-Funktion ‚Custom Audiences‘ der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (“Facebook Ireland”). Mittels dieser Funktion können wir die Besucher:innen der Webseite zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Besucher:innen der Webseite personalisierte, interessenbezogene Facebook-Ads geschaltet werden, wenn sie das soziale Netzwerk Facebook besuchen. Zur Umsetzung der unterschiedlichen Funktionen haben wir mit Facebook Bedingungen zur Auftragsverarbeitung im Sinne von Art. 28 DSGVO vereinbart. Darin versichert Facebook die Daten im Einklang mit der DSGVO zu verarbeiten und die Betroffenenrechte zu wahren.
Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies und die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.
Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung des Dienstes Custom Audiences global hier auf der Webseite von Facebook widerrufen. Nach Anmeldung zu Ihrem Facebook-Konto gelangen Sie zu den Einstellungen für Facebook-Werbeanzeigen.
9.2 Facebook Pixel für Messlösungen und Analysedienste
Mithilfe des Facebook-Pixels können wir über Messlösungen und Analysedienste erkennen, wie Sie auf unsere Anzeigen auf Facebook reagieren, etwa, wenn Sie auf einen Link in der Anzeige klicken, der auf unsere Webseite führt. Damit erhalten wir einen besseren Überblick, wie erfolgreich unsere Kampagnen auf Facebook sind und können diese fortlaufend optimieren. Mithilfe des Pixels ist es ferner möglich, Sie als Besucher:in unserer Webseite zu erkennen. Anhand dieser Informationen ist es möglich, die durch uns auf Facebook ausgespielten Werbeanzeigen nur solchen Facebook-Nutzer:innen anzuzeigen, die wahrscheinlich auch ein Interesse an unseren Angeboten haben, entweder, weil sie unsere Webseite vorher besucht haben, oder weil sie bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen.
Der Pixel wird geladen, wenn Sie unsere Webseite aufrufen oder auf eine von uns auf Facebook geschaltete Anzeige reagieren, etwa weil Sie einen enthaltenen Link auf unsere Seite anklicken. In diesem Zusammenhang wird eine Pixel-ID erstellt und in einem Cookie abgelegt, sodass wir Auswertungen zu Ihrem Nutzerverhalten erhalten. Der Pixel dient uns nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren.
Rechtsgrundlage für das Setzen des Pixels und die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.
10 Einsatz von Social-Media-Buttons
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Buttons ein: Facebook, X und Xing. Wir nutzen dabei das von der c’t entwickelte Tool Shariff. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter:innen der Buttons weitergegeben. Die Kommunikationen mit den sozialen Netzwerken übernimmt ein auf dem Server abgelegtes Skript, das sich als Vermittler:in zwischen sozialem Netzwerk und Nutzer:in schaltet. Nutzer:innen stehen erst dann mit Facebook, X oder Xing direkt in Verbindung, wenn sie aktiv werden. Vorher können die sozialen Netzwerke keine Daten über sie erfassen. Die Anbieter:in des Buttons erkennen Sie durch die Markierung auf dem Kasten über ihren Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit der Anbieter:in des sozialen Netzwerks zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf den Button klicken, erhält das soziale Netzwerk die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Im Fall von Facebook wird nach Angaben des Anbieters in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Nutzung des Buttons werden also personenbezogene Daten von Ihnen an die jeweiligen Anbieter:innen des sozialen Netzwerks übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbieter:innen in den USA) gespeichert. Da die Anbieter:in die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den Button über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch die Button-Anbieter:in liegen uns keine Informationen vor.
Die Button-Anbieter:in speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt vorwiegend (auch für nicht eingeloggte Nutzer:innen) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an die jeweiligen Button-Anbieter:innen wenden müssen. Über die Buttons bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzer:innen zu interagieren, sodass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer:in interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Buttons ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei der Button-Anbieter:in besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei der Button-Anbieter:in eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem bei der Button-Anbieter:in bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert die Button-Anbieter:in auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Anklicken des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei der Plug-in-Anbieter:in vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch die Button-Anbieter:in erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter:innen. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Button-Anbieter:innen und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
- Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; https://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: https://www.facebook.com/help/186325668085084, https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie https://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
- Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place Fenian Street Dublin 2 D02 AX07, Ireland: https://x.com/de/privacy.
- Xing: New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
11 LinkedIn Insights
Wir verwenden Funktionalitäten des Marketing-Plugins LinkedIn Insight Tag der LinkedIn Ireland Unlimited Company -Dublin, Irland (nachfolgend: LinkedIn genannt).
Der LinkedIn Insight-Tag hilft uns, Interaktionen auf unserer Website zu messen, wie das Ausfüllen eines Formulars oder das Herunterladen von Inhalten, nachdem eine Anzeige angesehen oder angeklickt wurde.
Der Insight-Tag funktioniert, indem ein Cookie in den Webbrowsern der Besucher erstellt wird, wenn unsere Website besucht wird. Diese „Frist-Party“ Cookies helfen uns festzustellen, welchen Mitgliedern unsere Anzeigen angezeigt werden, um die Kampagnenergebnisse zu verbessern und detaillierte Kampagnenberichte zu ermöglichen.
Ein Erstanbieter-Cookie ist kleines Stück Code, das ein Webbrowser in einer Datei auf dem Computer des Betrachters speichert, um sich an seine Aktivitäten auf einer Website zu erinnern, z. B. wenn ein Betrachter eine Seite besucht oder einen Artikel von einer Website heruntergeladen hat. Ein Erstanbieter-Cookie stammt von der Domain (oder Website), die das Mitglied durchsucht. Die Einwilligung, um dieses Feature zu verwenden, wird mittels unseres Cookiebanners erhoben.
Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
Es werden dadurch insbesondere folgende personenbezogene Daten durch LinkedIn verarbeitet:
- URL
- Referrer-URL
- IP-Adresse gekürzt oder gehasht
- Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel
LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet nur aggregierte Berichte über die Zielgruppe und Werbeanzeigen. LinkedIn bietet außerdem eine Remarketing-Funktion, mit der wir Ihnen zielgerichtet personalisierte Werbung außerhalb unserer Website anzeigen können, ohne dass wir dabei Ihre Identität erfahren.
Dabei können Daten auf Server von LinkedIn in den USA übermittelt werden.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch LinkedIn erhalten Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von LinkedIn Insight Tag dient uns der Informationssammlung über Besucher unserer Webseite.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die direkten Kennungen der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.
Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie auf die Schaltfläche in der linken unteren Ecke der Webseite klicken.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „“Do Not Track““-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
12 Call-Tracking
Auf unserer Seite nutzen wir den Anrufverfolgungsdienst der matelso GmbH (im Folgenden: „matelso“). Europaallee 34, 67657 Kaiserslautern, Deutschland. matelso bindet auf unserer Internetseite Telefonnummern ein, die es uns ermöglichen, weitergehende Auswertungen zum Anrufverhalten unserer Internetseitenbesucher zu erstellen. Wir behalten die volle Kontrolle über die erhobenen Daten.
Bei den Daten handelt es sich – soweit ein Anruf bei uns erfolgt – um
- die Telefonnummer des Anrufers (soweit übermittelt).
- die angerufene Rufnummer.
- das Datum.
- die Uhrzeit des Anrufs.
- die Dauer des Anrufs.
- Browser-Informationen.
- Remote-Benutzeragent.
- Referrer URL.
Soweit es uns anhand vorliegender Kundendaten möglich ist, verknüpfen wir diese Daten auch mit dem dazugehörigen Adressdatensatz (nachfolgend: Telefontracking). Die erhobenen Daten werden spätestens 6 Monate nach Erhebung gelöscht.
Die Verwendung von matelso stützen wir auf Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
matelso verarbeitet die Daten in unserem Auftrag. Wir haben mit matelso einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Durch diesen Vertrag versichert matelso, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von matelso.
13 Userlike
Unsere Webseiten verwenden Userlike, eine Live-Chat Software der Userlike UG. Userlike verwendet „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und Ihnen ermöglichen, persönliche Echtzeit-Chats auf Ihrer Webseite durchzuführen. Mit Userlike wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Die erhobenen Daten werden weder dazu genutzt, die Besucher:in persönlich zu identifizieren, noch mit personenbezogenen Daten über die Träger:in des Pseudonyms zusammengeführt. Die Datenschutzerklärung der Userlike UG finden Sie hier.
14 edudip
Für die Durchführung von Online-Infoveranstaltungen und von Webinaren nutzen wir Lösungen der edudip GmbH, Jülicher Straße 306, 52070 Aachen (nachfolgend „edudip“). Für eine Teilnahme ist es erforderlich, die jeweils aus dem Anmeldeformular ersichtlichen Daten anzugeben. Für ein eventuelles Beratungsgespräch wird Ihre Postleitzahl erfasst, damit wir den passenden Standort von WBS TRAINING zuordnen können. Damit Sie die von Ihnen gebuchte Veranstaltung nicht versäumen, schicken wir Ihnen im Vorfeld von Zeit zu Zeit kurze Erinnerungsnachrichten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, d. h. ein Vertragsverhältnis (entgeltlich bzw. unentgeltlich) zwischen Ihnen und uns, sowie Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Durchführung unserer Veranstaltung ist ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift. Mit der edudip haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Das heißt, die edudip verarbeitet sowohl die von Ihnen angegebenen Daten als auch solche Daten, die im Zusammenhang mit der Durchführung eines Webinars anfallen, nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen. Die Datenschutzerklärung der edudip GmbH finden sie hier. Dort können Sie auch nachlesen, welche Daten im Zusammenhang mit der Durchführung eines Webinars anfallen.
15 FACT-Finder
Sie haben im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite die Möglichkeit, nach konkreten Angeboten zu suchen. Hierfür steht auf unserer Webseite eine Suchfunktion bereit. Um das Suchergebnis zu verbessern und um Ihnen nur solche Angebote anzuzeigen, die zu Ihrer Suchanfrage passen, bedienen wir uns des Dienstes FACT-Finder der Omikron Data Quality GmbH, Habermehlstr. 17, 75172 Pforzheim („Omikron“). Die durch Sie angefragten Angebote sowie die IP-Adresse Ihres Endgeräts werden an Omikron übermittelt und für die Dauer der Nutzung der Session gespeichert. Dies dient allein der Gewährleistung und Verbesserung der Funktionalität Ihrer Suchanfrage. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns dabei nicht möglich. Ihre Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist der Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Gewährleistung einer optimalen Suchfunktion auf unserer Webseite ist ein berechtigtes Interesse im Sinne dieser Vorschrift. Weitere Informationen finden Sie unter www.fact-finder.de/dsgvo und unter www.fact-finder.de/datenschutz.
16 Tracking der Customer Journey über Local Storage
Um zu verstehen, wie unsere Kund:innen den Weg auf unsere Webseite gefunden haben, nutzen wir den sog. Local Storage des Browsers des Endgerätes, mit dem die Nutzer:in unsere Webseite besucht. Hiermit haben wir eine spezialisierte Dienstleister:in mit Sitz in der Schweiz im Wege der Auftragsverarbeitung beauftragt. Die im Local Storage gespeicherten Informationen werden bei Nutzung des Formulars für die Buchung eines Beratungstermins von eTermin an uns übergeben. Dies dient der statistischen Analyse unseres Auftritts auf Drittseiten, z.B. in Suchmaschinen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie mit Aktivierung der Kategorie „Statistik“ im Cookie-Banner erteilen. Ihre Einwilligung kann jederzeit über die weiter oben einsehbaren Einstellungen widerrufen werden. Die Information im Local Storage hat kein Ablaufdatum. Dritte haben keinen Zugriff auf diese Informationen.
17 Auvious
Auf unserer Webseite habe Sie die Möglichkeit, eine Video-Beratung in Anspruch zu nehmen. Für die Durchführung der Video-Beratung nutzen wir das Tool von der Auvious ltd. Mehr Informationen zur Anbieterin finden Sie auf https://www.auvious.com/. Wir haben mit der Auvious ltd. Einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen, der gewährleistet, dass die gesetzlichen Datenschutzstandards eingehalten und Ihre Daten sicher verarbeitet werden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erlaubnis zur Datenverarbeitung zum Zwecke der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.)
Bei der Nutzung des Videoberatungs-Tools können folgende Daten von Ihnen verarbeitet werden: User ID, User Rolle, IP-Adresse, User E-Mail (optional), Sprache (optional), Meeting Datum, Meeting Rating (optional), Audio und/oder Videoaufzeichnungen (optional), Screenshots (optional). Die Daten werden nicht länger aufbewahrt, als es zu Erfüllung der vorvertraglichen Maßnahmen notwendig ist. Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie unter https://www.auvious.com/privacy-policy.
18 Convert
Auf unseren Internetseiten setzen wir mit Hilfe von Cookies einen Service von Convert Insights Inc., 2093 PHILADELPHIA PIKE #9985 CLAYMONT, DE 19703, USA ein, um unsere Inhalte für Internetseitenbesucher stetig zu verbessern. Convert stellt Funktionen bereit, über die wir Besuchern an ausgewählten Stellen unserer Internetseite unterschiedliche Inhalte auf ein und derselben Seite anbieten und anschließend auswerten, welche Inhalte besser angenommen wurden (sog. A/B-Tests). Die in diesem Rahmen erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Verbesserung der Inhalte unserer Internetseite genutzt. Es wird kein Abgleich mit anderen Daten unserer Internetseite vorgenommen und es erfolgt keine Weitergabe und keine Verarbeitung zu anderen Zwecken. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Convert erhalten Sie unter https://www.convert.com/gdpr/, die Datenschutzbestimmungen von Convert können Sie einsehen unter https://www.convert.com/privacy-policy/.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist ihre Einwilligung.
19 Microsoft Ads
Unsere Website verwendet Microsoft Ads, einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (nachfolgend „Microsoft“). Microsoft Ads ist eine Plattform für Online-Werbung, die es uns ermöglicht, unsere Produkte und Dienstleistungen über bezahlte Anzeigen in den Suchergebnissen von Microsoft-Bing und Partnernetzwerken zu bewerben. Die Werbung kann dabei zielgerichtet möglich, sodas es uns möglich ist Ihnen konkret auf Sie persönlich zugeschnittene Angebote mit gesteigerter Sichtbarkeit anzuzeigen. Bei der Nutzung von Microsoft Ads können insbesondere die folgenden Daten verarbeitet werden:
- Benutzerdaten (z.B. Alter, Geschlecht, Standort, Kontaktinformationen)
- Geräteinformationen (z.B. IP-Adresse, Browserinformationen, Betriebssystem)
- Aktivitätsdaten (z.B. Suchverlauf, Nutzungs- und Klickverhalten)
Zu dem Schutz Ihrer Daten haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Microsoft geschlossen. Microsoft verarbeitet Ihre Daten demnach ausschließlich nach unseren Weisungen. Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU ist nur unter Einhaltung der in Kapitel V DSGVO festgelegten Pflichten zulässig. Microsoft ist zudem in dem EU-US Data Privacy Framework eingetragen. Für eine Datenübermittlung in die USA liegt somit ein angemessenes Datenschutzniveau vor.
Hinzukommend erfolgt die Nutzung von Microsoft Ads in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen von Microsoft, insbesondere der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen für Microsoft Ads. Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung durch Microsoft finden Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Zweck der Datenverarbeitung
Microsoft Ads dient dem Zweck, Zielgruppen für unsere Angebote besser und mit einschlägigen Anzeigen zu erreichen sowie die Effektivität unserer Marketingmaßnahmen zu analysieren und die Benutzererfahrung zu optimieren.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung als Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
Widerrufs-, Widerspruchs– und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie eine Nachricht an datenschutz(at)wbstraining.de oder an eine andere unter Punkt 1. genannte Kontaktadresse senden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Microsoft verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die “Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
20 Outbrain
Unsere Website verwendet Outbrain, einen Dienst der Outbrain UK Limited, 121 Kingsway, First Floor, London WC2B6PA, United Kingdom (nachfolgend „Outbrain“). Outbrain ist eine Content-Discovery-Plattform, die es uns ermöglicht, durch die Erhöhung unserer Reichweite, durch zielgerichtete Werbung, eine Verbesserung unserer Bekanntheit und durch detaillierte Analysen und Berichte unsere Inhalte an ein breites Publikum zu verbreiten. Dabei lassen sich die Leistungen von Outbrain in “Outbrain Engage” und “Outbrain Amplify” unterteilen.
Outbrain Engage:
Wir nutzen Outbrain Engage, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern. Outbrain Engage stellt Ihnen personalisierte Inhaltsempfehlungen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Surfverhalten zur Verfügung. Dadurch können wir Ihnen Inhalte vorschlagen, die für Sie relevant sind.
Outbrain Amplify:
Outbrain Amplify hilft uns, unsere Inhalte über ein großes Netzwerk von Partnerwebsites zu verbreiten und eine breitere Zielgruppe zu erreichen. Die Inhalte erscheinen als native Anzeigen, die in den redaktionellen Content eingebettet sind und weniger aufdringlich wirken. Durch die Nutzung von Targeting-Optionen werden die Anzeigen gezielt an Nutzer ausgeliefert, die am ehesten Interesse daran haben. Wir erhalten detaillierte Analysen und Berichte, um die Leistung unserer Kampagnen zu überwachen und zu optimieren.
Bei der Nutzung von Outbrain können insbesondere die folgenden Daten verarbeitet werden:
- IP-Adresse
- User-Agent-Daten (z.B. Gerätetyp, Browsertyp, Betriebssystem)
- Auf unseren Websites besuchte Seiten (z. B. die Outbrain-„Über“-Seite)
- Uhrzeit des Besuchs (und die entsprechende Zeitzone)
- Allgemeiner Standort
- Kennungen für Gerätewerbung
- Seiten, besuchte Inhalte und Ereignisse
- Verweisende URLs und andere Informationen, die normalerweise in HTTP-Anfragen übermittelt werden (z. B. Informationen, die uns sagen, wie Sie auf unsere Websites gelangt sind)
Zu dem besseren Schutz Ihrer Daten haben wir mit Outbrain ein “Data-Sharing-Agreement” mit Outbrain abgeschlossen, nach welchem sich beide Parteien auf die Einhaltung der Datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichten.
Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU ist nur unter Einhaltung der in Kapitel V DSGVO festgelegten Pflichten zulässig. Outbrain ist zudem in dem EU-US Data Privacy Framework eingetragen. Für eine Datenübermittlung in die USA liegt somit ein angemessenes Datenschutzniveau vor.
Hinzukommend erfolgt die Nutzung von Outbrain in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen für Outbrain. Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung durch Outbrain finden Sie hier: https://www.outbrain.com/privacy/
Zweck der Datenverarbeitung
Outbrain dient dem oben beschriebenen Zweck, Zielgruppen für unsere Angebote besser und mit einschlägigen Anzeigen zu erreichen sowie die Effektivität unserer Marketingmaßnahmen zu analysieren und die Benutzererfahrung zu optimieren.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung als Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie eine Nachricht an datenschutz@wbstraining.de oder an eine andere unter Punkt 1. genannte Kontaktadresse senden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Outbrain verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die “Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Outbrain finden Sie unter: https://www.outbrain.com/privacy/
21 Google Fonts
Unsere Website verwendet Google Fonts, einen Dienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“). Google Fonts wird dabei für die Darstellung verschiedener Schriftarten auf unserer Website genutzt. Der Einsatz von Google Fonts ermöglicht dabei das korrekte, schnelle und zuverlässige Anzeigen der ausgewählten Schriftarten. Bei dem Besuch unserer Website sendet ihr Browser HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API. Die Google Fonts Web API stellt Ihnen die Google Fonts Cascading Style Sheets (CSS) und anschließend die in den CSS angegebenen Schriftdateien zur Verfügung. Solche HTTP-Anfragen enthalten
- IP-Adresse
- die angeforderte URL auf dem Google-Server
- Geräteinformationen (z.B. Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Browsertyp)
- Refererdaten (die Website, für welche Google Fonts angezeigt werden soll)
Google verwendet die dabei gesammelten Informationen nicht zur Erstellung von Profilen von Endnutzern oder für gezielte Werbung.
Google ist zudem in dem EU-US Data Privacy Framework eingetragen. Für eine Datenübermittlung in die USA liegt somit ein angemessenes Datenschutzniveau vor.
Hinzukommend erfolgt die Nutzung von Google Fonts in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen von Google, insbesondere der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen für Google Fonts. Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Zweck der Datenverarbeitung
Google Fonts dient dem Zweck unsere Website ansprechend und effektiv darzustellen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Soweit keine Verbindung zu Google-Servern und somit keine Datenweitergabe an Google erfolgt, stützt sich die Datenverarbeitung auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie eine Nachricht an datenschutz@wbstraining.de oder an eine andere unter Punkt 1. genannte Kontaktadresse senden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die “Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
22 Nutzung von Microsoft 365
Einer der von uns eingesetzten Dienstleister:innen ist Microsoft 365. Die Verarbeitung durch Microsoft erfolgt auf Grundlage eines Vertrages gemäß Art. 28 DSGVO. Bei der Nutzung der Microsoft-365-Dienste werden personenbezogene Daten durch die Kund:in erhoben und vielfach an Microsoft weitergeleitet. Dazu können Text-, Ton-, Video- oder Bilddateien, aber auch Diagnose- oder Metadaten gehören. Welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, hängt von den Diensten, die genutzt werden, sowie von der konkreten Art der Nutzung ab. Bei Microsoft Teams können beispielsweise Videoaufnahmen der Mitarbeitenden verarbeitet werden, während in Outlook der E-Mailverkehr mit Geschäftspartner:innen gespeichert wird. Zu den betroffenen Personen können die Mitarbeiter:innen, Kund:innen, Partner:innen und Auftragnehmer:innen der Abonnent:innen zählen.
Personenbezogene Daten werden in der Regel innerhalb der EU verarbeitet. Soweit es erforderlich ist, kann es in Ausnahmefällen aber zu einer vorübergehenden Übertragung auf US-amerikanische Server kommen. Die Übertragung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklausel. Zwischen unserem Unternehmen und Microsoft gem. Art. 46 Abs. 2 lit. DSGVO. Sie befinden sich in der Anlage 2 des Data Protection Addendum (DPA).
Microsoft hat im Zuge des Schrems-II-Urteils die in seinen Verträgen eingebundenen Standardvertragsklauseln durch weitere Schutzbestimmungen erweitert. Demnach verpflichtet sich Microsoft, gegen jede Anfrage einer staatlichen Stelle vorzugehen und Nutzer:innen im Falle eines staatlichen Zugriffs zu entschädigen. Soweit Daten in Drittstaaten übermittelt werden, verwendet Microsoft stets eine dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselung und verspricht, dass die Daten unmittelbar nach der Verarbeitung wieder an den EU-internen Speicherort zurückgesendet werden. Microsoft sichert zu, dass das Unternehmen – selbst wenn es zu einer Offenlegung der Daten gegenüber Sicherheitsbehörden gesetzlich verpflichtet ist – nicht den Verschlüsselungsschlüssel preisgibt oder die Umgehung der Verschlüsselung ermöglicht.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Microsoft finden Sie in den Microsoft-Datenschutzbestimmungen.
23 Unterrichtsaufzeichnungen
Bei einigen Produkten gehören Unterrichtsaufzeichnungen zu den vertraglich vereinbarten Leistungen. In diesen Fällen wird der Unterricht aufgezeichnet, um die Teilnahme zu einem selbstgewählten Zeitpunkt zu ermöglichen. Die Aufzeichnung umfasst erstellte Kommentare, Wortmeldungen, Fragen etc. unter gleichzeitiger Angabe des Vor- und Zunamens. Gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsdurchführung). Die Kameranutzung erfolgt auf freiwilliger Basis (Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a). Die Aufzeichnung wird allen Teilnehmer:innen zeitlich begrenzt zur Verfügung gestellt.
Abschnitt H Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Von Zeit zu Zeit kann es erforderlich sein, dass wir von WBS die vorliegenden Datenschutzbestimmungen ändern müssen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, diese in regelmäßigen Abständen zu lesen. Seien Sie jedoch versichert, dass Änderungen nicht rückwirkend in Kraft treten und dass wir nicht die Art und Weise ändern werden, in der früher erfasste Daten behandelt werden.
Aktualisiert am 10.09.2025